Mielkendorf im Aufbruch

unser Plan für die Zukunft des Dorfes

Unsere Grundsätze

Die Wählergemeinschaft TEΛM Mielkendorf ist eine unabhängige Bürgervereinigung. Sie will überparteilich an der Gestaltung des gesellschaftlichen Lebens in der Gemeinde Mielkendorf mitwirken sowie die Interessen und Belange der Bürger:innen angemessen in der Kommunalpolitik vertreten. Wir orientieren uns am Gemeinwohl und wollen durch konstruktive Ideen zur Weiterentwicklung der kommunalen Strukturen, zur Belebung der dörflichen Gemeinschaft sowie zur nachhaltigen Sicherung und Verbesserung von Natur und Umwelt beitragen. Wir wollen Mielkendorf zu einem attraktiven, lebenswerten Ort entwickeln, in dem wir uns gern aufhalten. Wir werden gegenwärtig laufende beziehungsweise in Planung befindliche Aktivitäten und Unternehmungen unterstützen, fortführen und mit Elan vorantreiben. Nachdrücklich werden wir die Interessen Mielkendorfs im neuen Amt Eidertal vertreten.

Das bedeutet

  • Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unser Dorf zu einem attraktiven, lebens- und liebenswerten Ort zu machen.
  • Wir bringen neue Impulse und Ideen ein.
  • Wir wollen Mielkendorf ein modernes, zukunftsgerichtetes Gesicht geben.
  • Wir streben eine regelmäßige, zeitnahe und
    umfassende Information aller Bürger:innen an – unter Einsatz sämtlicher Medien.
  • Wir streben eine dauerhafte Belebung des Dorflebens an.
  • Wir setzen uns für eine nachhaltige Sicherung von Natur und Umwelt ein.
  • Wir wollen Mielkendorf für Gewerbetreibende attraktiv machen und ansässiges Gewerbe fördern.
  • Wir werden Mielkendorf eine starke Stimme im künftigen Amt Eidertal geben.

Anbindungen verbessern

Die Verbesserung der Mobilität gehört zu den zentralen Anliegen des TEΛM Mielkendorf. Dabei geht es zum einen um kleine, kostengünstige, schnell zu realisierende Maßnahmen, zum anderen um Projekte, die einen langen Atem erfordern. Zu ersteren zählt vor allem die Aufstellung von Mitfahrbänken Richtung Russee, Rammsee und Kiel, aber auch die Einrichtung einer Ladestation für E-Autos. Mittelfristig dürfte auch die Beteiligung am Projekt Dörpsmobil-SH umsetzbar sein. Diese Initiative wird unterstützt und gefördert von der Aktiv-Region SH. Hohe Priorität besitzt für das TEΛM Mielkendorf die Schaffung eines Radweges entlang des Ihlkatenweges. Dadurch ließe sich eine Erhöhung der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer und gleichzeitig eine bessere touristische Erschließung der Region erreichen. Eine entscheidende Verbesserung des öffentlichen Personennahverkehrs könnte durch die Einrichtung einer interkommunalen Buslinie zwischen Mielkendorf, Rammsee, Hammer und Russee erreicht werden.

Konkrete Vorhaben

  • Aufstellung von Mitfahrbänken Richtung Russee, Rammsee/Molfsee und Kiel.
  • Einrichtung einer Ladestation für E-Autos sowie Beteiligung am Projekt Dörpsmobil‑SH. Dies ist ein Projekt für elektromobiles Carsharing im ländlichen Raum.
  • Schaffung eines Radweges zwischen Kiel-Russee und Mielkendorf entlang des Ihlkatenweges.
  • Einrichtung einer interkommunalen Buslinie zwischen Mielkendorf, Rammsee, Hammer und Russee.

Natur schützen

Der Klimawandel ist das große Thema unserer Zeit. Das TEΛM Mielkendorf will dafür sorgen, dass auch in unserem Ort Klima-, Natur- und Umweltschutz in den Fokus gerückt werden. Dies sollte teilweise in Zusammenarbeit mit dem Klimaschutzmanager des Amtes Molfsee geschehen. Im Ort selbst möchten wir über Naturerlebnisräume informieren, Beiträge zu ihrem Schutz sowie zu ihrer ökologischen Verbesserung leisten und Initiativen zur Energiegewinnung und -reduzierung unterstützen. Ein besonderes Augenmerk soll zudem unseren Streuobstwiesen gelten. Wir möchten sie noch stärker ins Bewusstsein aller Mielkendorfer:innen rücken, kleinere Veranstaltungen dort durchführen und neben der Neuanpflanzung und Pflege der Bäume auch Informationen zum Lebensraum Streuobstwiese anbieten.

Konkrete Vorhaben

  • Unterstützung von Klima- und Naturschutzmaßnahmen (z.B. Moorschutz, möglichst geringe Versiegelung von Flächen, Verrieselung / Versickerung / Rückhaltung von Oberflächenwasser, Förderung von Brachen).
  • Stärkung der Eider und des Aalbek im Bereich Mielkendorf: Gewässer schützen, erleben und Ökologisch verbessern.
  • Bekanntmachung, Inventarisierung und Erhalt vorhandener Naturerlebnisräume (Streuobstwiesen, Wälder) und besonderer Lebensräume (Moore, Hansdorfer See, Wildgehege Hammer, Eider, Aalbek etc.).
  • Verbesserung des Lärmschutzes im Dorf (z.B. im Bereich der Autobahn).

Angebote erweitern

Die Festigung, Vertiefung und Ausdehnung der dörflichen Kultur und des örtlichen Miteinanders liegt uns sehr am Herzen. Dorfveranstaltungen wollen wir begleiten und werden dies in enger Zusammenarbeit mit der in Gründung befindlichen „Interessengemeinschaft Lebendiges Mielkendorf“ tun. Für die Schaffung von Wohlfühl-Plätzen im Freien, etwa auf den Streuobstwiesen, wollen wir uns ebenso einsetzen wie für die Einrichtung sportlicher Betätigungsfelder, etwa eines Fitness-Pfades. Sorge bereitet uns der Stillstand beim „Umwelt- und Klimaerlebnisspielraum“ an der Eider. TEΛM Mielkendorf wird sich für eine Beschleunigung der baulichen Umsetzung stark machen, für eine naturnahe Gestaltung einsetzen sowie Wünsche und Anregungen der künftigen Nutzer:innen aufnehmen mit dem Ziel, diese umzusetzen.

Konkrete Vorhaben

  • Stärkung der Dorfgemeinschaft durch gemeinschaftliche Veranstaltungen (z. B. Sommerfest, Tatortabend, Streuobstwiesen-Erntetage).
  • Schaffung eines „Draußen Zuhause“ (z.B. Rast- und Picknickplätze auf Streuobstwiesen und Spielplätzen)
  • Stärkung der Fitnessangebote (z.B. Fitness-Pfad, Barfußpfad).
  • Ausweisung und Kartierung der Rad- und Wanderwege in der Gemeinde.
  • Eiderwiesen für Freizeitaktivitäten naturnah gestalten und weiterentwickeln.

Informationsfluss nachhaltig verbessern

Im Vergleich zu anderen Orten ähnlicher Größe bietet Mielkendorf seinen Bewohner:innen wenig Informationsmöglichkeiten. Hier sieht das TEΛM Mielkendorf erheblichen Verbesserungsbedarf! Wir möchten eine Webseite mit Informationen für und über das Dorf einrichten, die Schaukästen überarbeiten, ergänzende Informationstafeln an rege aufgesuchten Orten anbringen und vor allem ein regelmäßig erscheinendes, unabhängiges Publikationsorgan einrichten. Da die Bi Uns nicht weiter erscheinen wird, besteht kurzfristiger Handlungsbedarf. Das TEΛM Mielkendorf hat dazu bereits erste Überlegungen angestellt. Zudem halten wir es für höchst wünschenswert, dass die Information und Kooperation zwischen den Gewerbetreibenden, den Vereinen und den Verbänden verbessert wird. Dafür bietet das TEΛM Mielkendorf seine Mithilfe und Unterstützung an.

Konkrete Vorhaben

  • Verbesserung der Bürgerinformation und -beteiligung (z.B. Dorfzeitung mit Werbemöglichkeiten für Gewerbetreibende, Überarbeitung der Schaukästen, ergänzende Informationstafeln an gut besuchten Orten),
  • Engere Zusammenarbeit mit und zwischen den im Ort befindlichen Vereinen, Verbänden und Gewerbetreibenden (z.B. durch einen Runden Tisch).

Einrichtungen weiterentwickeln

Kindertagesstätte und Grundschule besitzen in Mielkendorf eine lange Tradition. Die erfolgreiche Arbeit der letzten Jahrzehnte will das TEΛM Mielkendorf sichern und weiterentwickeln. In Abstimmung mit den großen baulichen Maßnahmen, deren Umsetzung wir ausdrücklich unterstützen, setzen wir uns für die Errichtung eines Fahrradunterstandes und eines Buswartehäuschens vor der Grundschule ein. Nach wie vor werden die Kinder durch problematische Bring- und Abholaktionen gefährdet. Auch mit dieser Thematik wird sich das TEΛM Mielkendorf auseinandersetzen. Mehr Sicherheit für die Schulkinder kann zudem durch Straßenquerungshilfen in der Dorfstraße erreicht werden, wofür sich das TEΛM Mielkendorf ebenfalls stark macht. Im Bereich der Kindertagesstätte möchten wir den Wunsch vieler Eltern aufgreifen und die Betreuungszeiten der Einrichtung bedarfsgerecht anpassen.

Konkrete Vorhaben

  • Anpassung der Betreuungszeiten in der Kita an die Bedarfe der Eltern.
  • Errichtung eines Fahrradunterstandes und eines Buswartehauses vor der Grundschule.
  • Verbesserung der Schulwegsicherheit (z. B. Straßenquerungshilfen in der Dorfstraße, Entschärfung der Bring- und Abholsituation, Gefahrenverringerung am Blockshagener Weg / Ecke Dorfstraße).

Möglichkeiten schaffen

Das TEΛM Mielkendorf will unsere Gemeinde als Gewerbestandort erhalten und ausbauen. Eine Erhöhung der Gewerbesteuereinnahmen vergrößert den Handlungsspielraum und gestattet die Umsetzung anderer Vorhaben. Heutigen und künftigen Gewerbetreibenden bieten wir eine verlässliche Zusammenarbeit und Unterstützung an, die beispielsweise zur Aufstellung von Hinweisschildern mit den Namen der Gewerbetreibenden in Mielkendorf an den Ortseingängen oder zu vergünstigten Konditionen für Werbeanzeigen in der geplanten Dorfzeitung führen kann. Bezahlbaren Mietwohnraum in Mielkendorf zu schaffen ist ein schwieriges Unterfangen und wird es auch bleiben. Trotzdem wird sich das TEΛM Mielkendorf dieses Themas annehmen und nach Lösungen suchen. Den Gestaltungsspielraum, über den die kommunale Ebene verfügt, werden wir für eine Vereinfachung der Voraussetzungen des Eigenheimbaus nutzen, insbesondere bei der Lückenbebauung.

Konkrete Vorhaben

  • Unterstützung der Lückenbebauung im Ort sowie der Schaffung von Mietwohnraum.
  • Errichtung von Hinweisschildern an den
    Ortseingängen mit den Namen der Gewerbetreibenden im Ort.

Unser Programm als PDF